HM Wellenanlage
Baubericht der VA-Wellenanlage für die Hermann Marwede {vsig}/marwede/wellenanlage{/vsig}
Baubericht der VA-Wellenanlage für die Hermann Marwede {vsig}/marwede/wellenanlage{/vsig}
Beschreibung der Positionslichter bei einem Seenotrettungskreuzer und deren Bedeutung. Erst im Jahre 1977 wurde ein neuer Beleuchtungsstandard eingeführt, der bis heute gültig ist. Vor 1977 war die Beleuchtung sehr unterschiedlich, sodass man hier viel recherchieren muss, um eine orginalgetreue Beleuchtung für ältere Schiffe zu realisieren. Die nachfolgende Erklärung bezieht sich auf den Standard nach 1977. Auf …
Bei der Kavitation entstehen kleine Bläschen an der Schiffschraube, welche bei Größeren Schiffen die Schraube zustören. Bei Modellbooten kommt das wohl nicht zum tragen, aber durch die Bläschen dreht die Schraube nicht mehr voll im Wasser und verliert dadurch an Leistung. Eine sehr gute und genaue Erklärung kann man auf Wikipädia nachlesen.
Da ich noch keine Motoren vorschlagen kann, habe ich hier einige Informationen wie man anhand der berechneten Daten den passenden Motor von einem Hersteller auswählen kann. Das Wichtigste bei der Motorenauswahl ist der Wirkungsgrad des Motors. Der Wirkungsgrad sagt uns wo der optimalste Arbeitspunkt des Motores liegt. Wenn der Wirkungsgrad z.B. bei 70% liegt, bedeudet …
Bei der Berechnung wird zuerst das zulässige Gesamtgewicht und die Geschwindigkeit für ein natürliches Fahrbild ermittelt. Aus diesen Angaben ergibt sich dann die Antriebsleistung die die Schrauben aufbringen müssen, um das Schiff auf die errechnete Endgeschwindigkeit zu beschleunigen. Jetzt beginnen die Verluste die immer wieder berücksichtigt werden müssen. Eine Schraube hat einen Wirkungsgrad von ca. …
Für die Berechnungen ist die Blattzahl unerheblich, aber was bringt ein Vier- und/oder Fünfblatt-Propeller, im Vergleich zu einem Dreiblatt-Propeller : Das Boot kommt schneller ins Gleiten und bleibt auch bei geringerer Geschwindigkeit in Gleitfahrt. Die Schrauben verbessern die Geschwindigkeit mittlerlerer Geschwindigkeit und gleicher Drehzahl und sorgen für eine schnellere Beschleunigung als bei den meisten Dreiblatt-PropellernDie …
Für Fragen zum Modellbau oder Problemen wie auch Anregungen oder weiterführenden Fragen zu den Modellen oder Artikeln stehe ich gerne zur Verfügung und werde auch Zeitnah antworten!
Bericht der Bermpohl in geschlossener Variante
Baubericht Theodor Heuss
Wer ein Modell bauen möchte kommt nicht umher sein Modell komplett durchzurechnen.Die Schraube ist meist Aufgrund des Maßstabs vom Orginal bekannt. Aber welchen Motor benötigt man, damit ich das Modell auf die orginal Geschwindigkeit beschleunigen kann und das mit dem geringsten Stromverbrauch?Im Moment teste ich noch die Berechnungen, aber ich habe versucht alles an Formeln …