Luebeck

Tiefziehen

Um Lampenkörper zu bauen, ist es am einfachsten, wenn man sich eine Vorlage fertigt und über diese Vorlage das Polystyrol zieht. somit erhält man eine Form, die man als Deckslampen Gehäuse nutzen kann. Um Teile Tiefziehen zu können, habe ich mir kurzerhand einen Vorrichtung gefertigt, mir der ich das realisieren kann. Die Kosten für die …

Tiefziehen Weiterlesen »

Spannungsregler

Für bestimmte Anwendungen benötigt man auch schon mal eine besondere Spannung. Z.B. für den Radarmotor, der sich mit einer festgelegten Geschwindigkeit drehen soll, oder Suchscheinwerfer die man mit etwas weniger Spannung betreiben muss, man sich aber die Berechnung des Widerstandes ersparen will. Dieser Spannungsregler, regelt jede Spannung zwischen 4V und 35V auf eine Ausgangsspannung von …

Spannungsregler Weiterlesen »

Blaulicht

Auf der Suche nach einer Beleuchtungselektronik bin ich auf eine sehr interessante, 3mm große, LED gestoßen. Sie wird wie eine normale LED behandelt, also mit Vorwiderstand. Das besondere an dieser LED ist die integrierte Blinkelektronik, die auch noch in der richtigen Frequenz arbeitet. 120 mal pro Minute und das für 0,30 Cent das Stück! Video: …

Blaulicht Weiterlesen »

Elektronik

Es gibt im Schiff viele Möglichkeiten Sonderfunktionen zu schalten oder zu realisieren. Man muss deshalb nicht immer auf teure Standardprodukte der großen Anbieter zurück greifen. Hier sollen einige einfache aber günstige sowie funktionierende Beschreibungen erstellt werden, die auch von den NICHT Elektroniker unter uns eingesetzt werden können.

Deckslampe

Um die ca. 30 Deckslampen nach zu bauen, habe ich mir folgendes überlegt: Den Glaskörper stelle ich aus 3mm Plexiglas her, das Gitter wird aufgemalt. Das Gehäuse wird aus 3mm Messingrohr gesägt. Der Arm wird aus 1,3mm Messingrohr gesägt und mit einer Bohrung im Gehäuse verlötet. Die Wandhalterung wird aus Kunststoff hergestellt mit einem 2mm Konisch …

Deckslampe Weiterlesen »

Hartlöten

Zum Hartlöten muss man mit höheren Temperaturen arbeiten und ein Spezielles Lot (Höherer Silberanteil für bessere Verarbeitung) mit Flussmittel verwenden. Mann kann auch das sehr viel günstigere Messinglot verwenden, es ist aber deutlich schwerer den Lötvorgang abzuschließen und bietet sonst keine Vorteile. Der Vorteil gegenüber dem Weichlöten, liegt in der härte der Lötstelle. Die Lötstelle …

Hartlöten Weiterlesen »

Weichlöten

Ich möchte mich hier auf das Weichlöten von Messing beschränken. Als Lötdraht kann man jeden am Markt befindliche genutzten werden. Am bekanntesten ist das zugenannte Elektronik Lötzinn. Das Elektronik Lötzinn ist wegen seiner Zusammensetzung und dem Einsatz auf Leiterplatinen, allerdings sehr viel weicher im starren Zustand. Für das Löten von Messing, habe ich mich für das …

Weichlöten Weiterlesen »

Löten

Will man eine stabile Verbindung haben, reicht das kleben nicht mehr aus. Ich möchte hier die Möglichkeit des Weichlötens und des Hartlötens erklären.     Zum Weichlöten wird mit einen Lötkolben, mit ca. 320 Grad, das Material erwärmt, um dann mit Lötzinn beide Lötteile zu verbinden. Beim Hartlöten wird mit einem Brenner das Material auf …

Löten Weiterlesen »