Da ich noch keine Motoren vorschlagen kann, habe ich hier einige Informationen wie man anhand der berechneten Daten den passenden Motor von einem Hersteller auswählen kann.
Das Wichtigste bei der Motorenauswahl ist der Wirkungsgrad des Motors. Der Wirkungsgrad sagt uns wo der optimalste Arbeitspunkt des Motores liegt. Wenn der Wirkungsgrad z.B. bei 70% liegt, bedeudet das, dass die Leistung die er aufnimmt (die elektrische Leistung wird berechnet aus der Akkuspannung und dem Strom P=U*I) gegenüber der Leistung die der Motor abgibt ist um 70 % reduziert ist.
Wenn man den Motor außerhalb des optimalen Wirkungsgrad betreibt, wird die zugeführte Leistung zwar größer aber die abgebene Leistung lässt langsam nach und die Differenz wird nun in Wärme umgewandelt. Man muss nun den Motor auch noch kühlen.
Beim optimalen Wirkungsgrad hat der Motor nicht seine maximale Abgabe-Leistung, die liegt bei einem viel schlechteren Wirkungsgrad. Betreibt man einen Motor immer bei seiner maximalen Leistung, reduziert sich die Lebensdauer rapide.
Die vom Berechnungstool berechneten Daten der Motoren, sind Angaben beim optimalen Wirkungsgrad. Beim aussuchen eines passenden Motors muss man jetzt aufpassen was der Hersteller angibt. Wichtig ist die Nennspannung, die Stromaufnahme und Leistung (hier geben die Hersteller die abgegebene Leistung an) bei max. Wirkungsgrad. Mit dem max. Strom können wir nichts anfangen.
Die Nennspannung ist die Spannung auf die sich weiteren Angaben wie Drehzahl, Leistung und meistens auch der Strom beziehen. Das heißt, dass der Motor z.B. eine Spannug von 12V und einen Strom von 10A aufnimmt und 10000 U/min dreht.
Die erechneten Leistungen, sind die mindest Werte um das Schiff auf die Soll Geschwindigkeit zu bringen. Bei Schleppern muss man hier schon einen Motor mit mehr Leistung (x10) nehmen um auch mal was schleppen zu können.
Wählt man einen Motor mit höherer Leistung, hat das im ersten Moment keine Nachteile. Der einzige Nachteil ist, dass der Motor mehr Strom verbraucht und sich die Fahrzeit verkürzt.